Unsere Leistungen im Überblick

  • Sehtest und Brillenglasbestimmungen
  • Glaukomvorsorge (NCT)
  • Sehnervdiagnostik (OCT und HRT)
  • Hornhautdickenmessung (Orbscan)
  • Netzhautdiagnostik (Pupillenerweiterung / ggf. mittels Kontaktglas)
  • Gesichtsfeldprüfung (Rodenstockperimetrie und Frequenz-Verdopplungs-Perimetrie)
  • Makulakontrolle (OCT)
  • Prüfung des Dämmerungssehen
  • Schlaganfallfrüherkennung (VSL)
  • Akupunktur (bei AMD, Netzhautdenerative Erkrankungen)
  • Arbeitsmedizin (Bildschirmarbeitsplatzbrille G-37)
  • Check Up für Autofahrer (Sehstärkenüberprüfung, Testung des Dämmerungssehens, der Blendungsempfindlichkeit und des Gesichtsfeldes)
  • Beratung bezüglich Lasik und refraktiver Chirirgie - Sehen ohne Brille
Unsere Vorsorgeleistungen

Viele Erkrankungen beginnen zunächst ohne Symptome und damit für Sie als Patienten unbemerkt - je früher sie entdeckt werden. desto besser kann man sie behandeln. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen Vorsorgeuntersuchungen an und beraten Sie individuell.

  •  Glaukomvorsorge
 Augeninnendruckmessung (NCT), mikroskopische Sehnervenkontrolle, HRT, OCT (Sehnervmodul, Peremetrie konventionell und FDT)
  •  Netzhautvorsorge
Untersuchung in Mydriasis/Netzhautspiegelung
  • Makulavorsorge
OCT (Makula-Modul)
  • Amblyopievorsorge
kindgerechte Untersuchung, altersgerechter Sehtest, Untersuchung des beidäugigen Sehen


Leistungen im einzelnen erklärt:


VSL - Schlaganfallfrüherkennung
Herzinfarkt und Schlaganfall


Herzinfarkt und Schlaganfall sind die Hauptursachen für Tod und schwere Behinderung in der westlichen Welt.
Die Basis für eine wirksame Prävention (Vorbeugung) ist die Identifizierung von Risikofaktoren, gefolgt von gezielter Diagnostik und evtl. präventiver Therapie, um derartige Erkrankungen zu vermeiden.
Das Auge ist das einzige Organ des menschlichen Körpers, wo kleine Gefäße nichtinvasiv (berührungsfrei) direkt beobachtet und beurteilt werden können. Die Veränderungen an den Netzhautgefäßen sind charakteristisch für krankhafte Prozesse, die dann im Gehirn und anderen Organen auftreten.
Den grundlegenden Wissenschaftlichen Hintergrund für die Verwendung der Netzhautgefäßanalyse (VSL) zur systemischen Riskiobewertung, bilden eine reihe von internationalen, epidemiologischen Studien (ARIC Studie):
Eine Netzhautkamera liefert Aufnahmen Ihres Augenhintergrundes.
Diese Untersuchung dauert nur wenige Minuten, ist schemrzfrei und berührungslos. Anhand dieser Aufnahme ermitteln wir mittels einer speziellen Software das Verhältnis der Durchmesser der Arterien zu den Venen (AVR). Dies gibt Auskunft über den Grad der Aterienverengung.
Herr Dr. Siegel hat dem Top-Magazin in der Vergangenheit diesbezüglich ein Interview gegeben.
Dies finden Sie hier.
Ein beispielhaftes Ergebnis einer Schlaganfallfrüherkennungsuntersuchung finden Sie hier.
OCT - Netzhauttomographie
Zur optimalen Untersuchung der Netzhaut

Mit der optischen Kohärenztomografie (OCT) bieten wir Ihnen die derzeit modernste bildgebende Netzhautdiagnostik. Der Augenhintergrund mit der Makula (Stelle des schärfsten Sehens) wird dreidimensional vermessen und statistisch analysiert, wobei besonders die tiefen Netzhautschichten dargestellt werden (Tomografie). Dies bietet die Basis für eine extrem genaue Untersuchung bei Vorliegen oder Verdacht von Makulaerkrankungen, wie bei der altersabhängigen Makula Degeneration (AMD), Diabetes, etc.. Die Untersuchung ist selbstverständlich völlig schmerzfrei und berührungslos.
Eine beispielhafte OCT Aufnahme der Netzhaut finden Sie hier.

HRT 2 - Papillentomographie
Zur Verlaufskontrolle der Sehnerven

Mit dem Heidelberg Retina Tomographen (HRT) bieten wir Ihnen die derzeit präziseste Glaukomdiagnostik. Der Sehnerv wird dreidimensional vermessen und statistisch analysiert. Dies bietet die Basis für extrem genaue Verlaufskontrolle bei bekanntem Glaukom oder bei Glaukomverdacht. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei und berührungslos.
Eine beispielhafte HRT Aufnahme finden Sie hier.

Orbscan
Hornhautdickenmessung

Optische Coherence Pachymetrie: Ein berührungsfreies Verfahren zur Hornhautdickenmessung. Nur die Kenntnis über die exakte Honrhautdicke ermöglicht die eindeutige Interpretation der Augeninnendruckwerte. Daher ist eine Hornhautdickenmessung vor allem für Glaukompatienten empfohlen.
Eine beispielhafte Orbscan Aufnahme finden Sie hier.
Laserchirurgie

Falls sich bei Ihnen nach einer grauen Star Operation eine Trübung (Nachstar) entwickelt, die ihr Sehvermögen schwächt, ermöglichen wir Ihnen durch das völlig schmerzlose Laserverfahren wieder eine klare Sicht.
 
Manchen Formen des grünen Stars kann durch eine Laserbehandlung (Iridotomie) vorgebeugt werden.

Sehen ohne Brille
Lasik und refraktive Chirurgie

Sie sind es leid eine Brille zu tragen? Sie möchten ohne Brille sehen können? Sie wissen nicht welche operative Methode für Sie die beste ist? Wir verfügen über eine 20-jährige Erfahrung in der Laserchirurgie. 
Wir begleiten Sie von der Erstuntersuchung, über die OP bis zur Nachsorge auf ihrem Weg zur Brillenfreiheit. 
In unserer Praxis stellen wir fest, ob eine Korrektur ihres Sehfehlers möglich ist und besprechen mit Ihnen, welches OP-Verfahren für Sie am besten geeignet ist. Das Spektrum reicht von Laserverfahren wie: LASIK, PRK und SMILE bis zu Linsenimplantationen wie IOL, ICL, VKL und MIOL.
Wir freuen uns darauf, Sie demnächst zu beraten!
Herr Dr. Siegel hat dem Top-Magazin in der Vergangenheit bezüglich der LASIK ein Interview gegeben. Dies finden Sie hier.


Gutachten


 Tauglichkeitsuntersuchungen
  • LKW-Verkehrsgutachten / Führerschein-Sehtest
  • Sportboot-Gutachten
Begutachtungen
  •  Blindengeld-Gutachten